Der Produktionsablauf muss geplant werden, für Produkte wie auch Projekte, um die Kriterien einer logischen und effizienten Ordnung zu erfüllen und um den Bedürfnissen des Planers gerecht zu werden. Aus diesem Grund ist es essentiell, dass die Planungsaufgabe von einem flexiblen System unterstützt wird um Entscheidungen in der Produktionsplanung zu treffen und nicht allein von einem automatischen Planungs-Tool übernommen wird.

Aus diesem Grund wurde das Terminplanung-Tool von SISTRADE unter der Beteiligung und im Austausch mit verantwortlichen Planungsmitarbeitern entwickelt. Diese Lösung ermöglicht eine zeitnahe Terminplanung der Unternehmens-Tätigkeiten und die Zuteilung der verfügbaren Ressourcen entsprechend eines Kriterienkataloges, wie auch das zuweisender am jeweiligen Fertigungsschritt beteiligten Mitarbeiter.

Es ist ein Tool basierend auf einem Balkendiagramm, bei dem die eine Achse die Ressourcen und die andere die Zeit darstellt. Das System ist dynamisch und interaktiv, das es dem Verantwortlichen Planer erlaubt, Output-Veränderungen vorauszusehen und erforderliche Alarmsignale an die Produktion in Echtzeit zu senden.

Haupt-Eigenschaften Dieser Lösung

> Unterstützende Produktions-Simulation
> Prozess- und Aktivitätenplanung in Gantt-Grafik
> Fertigungsschritt-Abfolge in tabellarischer Form
> Unterstützendes terminieren der Mitarbeiter
> Matrix basiertes terminieren von Arbeitsschritten/Mitarbeitern
> Echtzeit-Erfassung des Produktionsstarts und des Endes
> Auslastungs-Analyse und Betriebsmittel/Maschinen-Verfügbarkeit
> Darstellung als Balkendiagramm
> Farbliche Status- und Situations-Kennzeichnung der Leistungen
> Paralleles Planen mehrerer Anwender

 

Terminplanung - Fertigungsplanung

Das Terminplanungs-Modul ist verantwortlich für die Auftragsplanung mittels Balkendiagrammen unter Anwendung spezifischer Algorythmen zur Leistungsplanung. Durch Anwendung der Balkendiagramme ist eine echte Termin- oder Produktionsplanung-Simulation möglich. Mit diesem Modul kann der Nutzer mit einer grafischen Ansicht online den Produktions-Status überblicken. Hiermit ist es also möglich die Informationen der Aufträge einfach und unmittelbar zu aktualisieren. Dies funktioniert durch auswählen eines Arbeitsauftrags und diesen auf dem neuen Ziel zu übernehmen und die Ergebnisse zu speichern. Mit der „Drag-and-Drop“ Technik ist es dem Nutzer möglich die Planung horizontal und vertikal im Balkendiagramm zu simulieren.

In Fertigungsaufträgen mit mehreren Produktteilen (Umschlag, Buchblock, Beilage) ist es möglich die Leistungen zu definieren, in denen verschiedene Produktteile verbunden sind, sowie nachrangig geplante Leistungen, welche erst nach fertigstellen der einzelnen Produktteile zu planen sind. Diese Konfiguration wird “Abhängigkeit zwischen den Produktteilen” genannt, dies ist in jedem Fertigungsauftrag konfigurierbar. Wenn der Fertigungsauftrag eingeplant ist, berücksichtigt der Planungsalgorithmus diese Einschränkungen und sichert den richtigen Ablauf eines Arbeitsbereichs.

Für Unternehmen in denen die Aufgabe der innerbetrieblichen Terminierung durch ein Team von mehreren Personen ausgeführt wird, ist die Terminplanung mit der Multi-Anwender Funktionalität ausgestattet. Diese ermöglicht eine Fertigungs-Planung durch mehr als einen Anwender und das System steuert den Zeitpunkt zu welchem jeder Anwender die Neuberechnung der Terminierung durchführt, bzw. die anderen Anwender zu diesem Zeitpunkt keine Terminänderungen setzen können.

Das steuern der Multi-Anwender ist erweitert um die Funktionen “Fertigungsaufträge für Planung” und “Entferne Fertigungsaufträge vom Terminplan”. Die Steuerung nimmt wahr wann immer eine Änderungen durch einen Anwender gemacht wurde und zeigt dies den anderen Anwendern als informatorische Nachricht, mit dem Ziel der Bildschirm-Aktualisierung um die jeweils letzte Version zu sehen.

Auch die folgenden Planungsfunktionen sind erwähnenswert wie:

  • Festlegen der Leistungen zu einer besonderen Zeit, Zeit/Datum, um Kundenanfragen bezüglich Auftragsfreigaben zu beantworten;
  • Die Dauer des restlichen Materials bevor der nächste Prozess gestartet wird, um zum Beispiel die Trocknungsdauer sicherzustellen;
  • Die Planung des Materialeingangs der Fertigungsaufträge je Druckmaschine, die Systemanalyse erstellt eine Prognose der Materialeingänge (Mindest-Datum) für die einzelnen Fertigungsaufträge;
  • Die Neuberechnung der Terminierung von bestimmten Zeitpunkten, ermöglicht dies auch das Neuberechnen der Gantt-Balken von einzelnen Zeiten und zwar so, dass das Neuberechnen nicht die bereits durch den Anwender fest geplanten Tage/Fertigungsaufträge beeinflusst.

In Situationen in denen der Gantt-Plan mit hunderten von Aufträgen gefüllt ist und es schwierig ist für verschiedene Leistungen das „Drag and Drop“ anzuwenden, erhält der Anwender mit der tabellarischen Planung eine unterstützende Funktion, und ermöglicht damit die Abfolge von Fertigungsschritten je Maschine über die Auswahlliste neu zu ordnen. Diese Funktionalität kann angewendet werden, wenn Signaturen oder eine größere Anzahl von Produktteilen detailliert zu planen sind, und der Anwender zu der Produktteilabfolge Angleichungen und Berichtigungen machen will, hier garantiert das System die Abfolge der Signaturen als Hilfe für den Anwender.

Sistrade® ERP kann ohne Unterbrechung oder Änderung mit der Planung den Start- und Endzeitpunkt eines Auftrages außerhalb der Terminplanung ermitteln. Die erhaltenen Daten sind rein informativ, solange diese noch nicht in der Produktion sind. Sistrade® ERP erlaubt Ihnen auch, Charts zu senden, z.B. für jede Maschine und Liefertermin, Kapazität, Auftragsvolumen und Verfügbarkeit.

Jeder Balken ist ein Arbeitsschritt eines Fertigungsauftrags, die Hintergrundfarbe ist der Status eines Auftrages. Zum Beispiel, wenn es rot ist wird der Endtermin nicht erreicht, grün zeigt eine fertiggestellte Produktion, grau liegt noch innerhalb des Termins, ein blauer Punkt zeigt auf das mehr Zeit zur Produktion erforderlich ist. Zusammenfassend, visuell und graphisch, erhält der Produktionsleiter eine klare Information über die Position jedes Auftrags und kann so in Übereinstimmung mit der Software relevante Entscheidungen treffen.

 

Terminierung– Mitarbeiterplanung

Die Mitarbeiterplanung ist eine zweite Planungsperspektive die es dem Anwender ermöglicht die terminierten Leistungen der Fertigungsaufträge mit den Mitarbeitern zu verbinden. Diese Funktionen ermöglichen dem Anwender in einer einfachen Art visuell die verschiedenen Mitarbeiterteams zu definieren welche an der Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte der Fertigungsaufträge beteiligt sind. Dies wird mit einem einfachen Doppel-Klick am Schnittpunkt zwischen Mitarbeiter und Fertigungsauftrag/Leistung gemacht, indem der Mitarbeiter zu der Leistung automatisch zugewiesen wird. Nach Matrix-basiertem terminieren der Mitarbeiter mit den Leistungen, ist es möglich die zu produzierende Menge zu definieren und die spezifischen Kommentare für die einzelnen Mitarbeiter/Leistungen zuzufügen.

Es ist damit möglich Kommentare je Tag und je Mitarbeiter zu definieren mit dem Ziel auf einige Informationen hinzuweisen, zum Beispiel die in letzter Minute durch den Kunden mitgeteilten Informationen.

 

Terminierung– Dynamische Planung

Es ist ein dynamisches und kein statisches Tool, wenn es permanent mit den Start- und Endzeiten der Produktion aktualisiert wird, die mit einem Ein- und Ausgangscheck in der Produktion ermittelt werden. Diese Daten können auch von einem Funk-Terminal oder PDA per Internet-Verbindung gesendet werden.

Diese dynamische Kopplung mit der Gesamtübersicht ist die unterstützende Funktion für Alternativen in der Fertigung, Maschine für Maschine. So kann auch in einer Situation, in welcher die Fertigungsteuerung nicht dem geplanten Ablauf folgt garantiert werden, dass die Planung dafür verantwortlich ist dass die Leistungsfähigkeit und Umsetzung gewährleistet ist in voller Übereinstimmung zwischen Planung und Fertigung.

 

 

Watch the solution of Scheduling:

LERNEN SIE UNSERE SOFTWARE KENNEN

- Wir bieten komplette ERP-Lösung für Ihr Unternehmen -